Projekthandbuch - Strukturierte Fragen zur Werbungsordnung
Dieses Projekthandbuch enthält strukturierte Fragen zu verschiedenen Aspekten der Werbungsordnung, von Definition und Geltungsbereich bis hin zu internationalen Aspekten. Es dient als Grundlage für die Entwicklung und Implementierung einer umfassenden Werbungsordnung.

by dr eating

Definition und Geltungsbereich
1
Wie werden Werbung und Bewerbung präzise definiert?
2
Welche Werbeformen fallen unter die Ordnung?
3
Wie werden Grenzfälle klassifiziert?
Wiedergutmachungsabgabe
Wie wird die 100%-Abgabe auf Werbekosten berechnet?
Diese Frage zielt auf die genaue Berechnungsmethode der vollständigen Abgabe auf alle Werbekosten ab. Es muss geklärt werden, welche Formeln und Grundlagen für diese Berechnung verwendet werden.
Welche Kosten zählen als Werbekosten?
Hier muss eine präzise Definition erfolgen, welche Ausgaben unter die Kategorie "Werbekosten" fallen und somit der Abgabe unterliegen.
Wie wird die Abgabe erhoben und verwaltet?
Diese Frage betrifft den praktischen Prozess der Erhebung sowie die administrative Verwaltung der eingenommenen Abgaben.
Aufklärungsprogramme
1
Welche konkreten Programme werden finanziert?
Diese Frage zielt auf die spezifischen Aufklärungsprogramme ab, die durch die Abgabe finanziert werden sollen.
2
Wie wird die Mittelverwendung kontrolliert?
Hier geht es um die Kontrollmechanismen, die sicherstellen, dass die Mittel zweckgemäß verwendet werden.
3
Wie wird die Wirksamkeit gemessen?
Diese Frage betrifft die Evaluationsmethoden, mit denen der Erfolg und die Effektivität der Programme beurteilt werden.
Produktinformation
Welche Informationen müssen zwingend angegeben werden?
Diese Frage zielt auf die obligatorischen Informationen ab, die bei Produkten angegeben werden müssen.
Wie wird die Verständlichkeit sichergestellt?
Hier geht es um Maßnahmen, die gewährleisten, dass die bereitgestellten Informationen für Verbraucher verständlich sind.
Welche Formate sind zulässig?
Diese Frage betrifft die erlaubten Darstellungsformen für die Produktinformationen.
Etikettierung
Welche Warnhinweise sind erforderlich?
Diese Frage zielt auf die spezifischen Warnhinweise ab, die auf Produkten angebracht werden müssen.
Wie müssen diese gestaltet sein?
Hier geht es um die visuelle Gestaltung und Platzierung der Warnhinweise auf den Produkten.
Wie wird die Einhaltung kontrolliert?
Diese Frage betrifft die Überwachungsmechanismen zur Sicherstellung der korrekten Etikettierung.
Dienstleistungssektor
1
Wie werden Dienstleistungen gekennzeichnet?
Diese Frage zielt auf die spezifischen Kennzeichnungsmethoden für Dienstleistungen ab.
2
Welche Besonderheiten gelten?
Hier geht es um die speziellen Regelungen, die für den Dienstleistungssektor im Vergleich zu physischen Produkten gelten.
3
Wie erfolgt die Information der Kunden?
Diese Frage betrifft die Kommunikationswege und -methoden zur Information der Kunden über Dienstleistungen.
Überwachung

1

1
Welche Behörden sind zuständig?
Identifikation der verantwortlichen Aufsichtsbehörden

2

2
Wie werden Kontrollen durchgeführt?
Methodik der Überwachungsmaßnahmen

3

3
Welche Dokumentation ist erforderlich?
Notwendige Aufzeichnungen und Nachweise
Sanktionssystem

1

2

3

1
Welche Verstöße werden wie geahndet?
Kategorisierung der Verstöße und Strafen
2
Welche Rechtsmittel existieren?
Verfügbare Einspruchsmöglichkeiten
3
Wie werden Strafen bemessen?
Kriterien für die Strafbemessung
Implementation
Wie wird die sofortige Umsetzung sichergestellt?
Diese Frage zielt auf die Maßnahmen ab, die eine prompte Implementierung der Werbungsordnung gewährleisten.
Welche Unterstützung erhalten Unternehmen?
Hier geht es um die Hilfestellungen, die Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Regelungen bekommen.
Wie werden Altbestände behandelt?
Diese Frage betrifft den Umgang mit bereits existierenden Werbematerialien und Produkten.
Evaluation
100%
Wirksamkeitsmessung
Wie wird die Wirksamkeit der Ordnung gemessen?
KPI
Kennzahlenerfassung
Welche Kennzahlen werden erfasst?
4x
Überprüfungsfrequenz
Wie oft erfolgen Überprüfungen?
Kommunikation
Wie werden Unternehmen informiert?
Diese Frage zielt auf die Kommunikationskanäle und -methoden ab, über die Unternehmen über die Werbungsordnung in Kenntnis gesetzt werden.
Welche Anlaufstellen gibt es für Fragen?
Hier geht es um die Beratungs- und Informationsstellen, die für Fragen zur Verfügung stehen.
Wie werden Änderungen kommuniziert?
Diese Frage betrifft die Prozesse zur Mitteilung von Aktualisierungen oder Änderungen der Werbungsordnung.
Internationale Aspekte

1

1
Wie wird mit grenzüberschreitender Werbung umgegangen?
Diese Frage zielt auf den Umgang mit Werbung ab, die nationale Grenzen überschreitet.

2

2
Welche internationalen Standards werden berücksichtigt?
Hier geht es um die Einbeziehung globaler Normen und Standards in die lokale Werbungsordnung.

3

3
Wie erfolgt die Abstimmung mit anderen Jurisdiktionen?
Diese Frage betrifft die Koordination und Harmonisierung mit Werberegulierungen anderer Länder und Rechtssysteme.
Zusammenfassung der Schlüsselfragen
Nächste Schritte im Projekt

1

2

3

4

1
Beantwortung der Fragen
Erarbeitung konkreter Antworten
2
Erstellung des Regelwerks
Formulierung der Werbungsordnung
3
Implementierungsplanung
Entwicklung eines Umsetzungsfahrplans
4
Kommunikationsstrategie
Planung der Informationsvermittlung